Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
|
Nach oben |
|
 |
Kiezkicker B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge: 98 Wohnort: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Derrstre Forums-Novize

Anmeldungsdatum: 28.08.2015 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 03.09.2015, 18:02Titel: |
|
|
ich freu mich auch schon riesig drauf  |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 04.09.2015, 20:49Titel: |
|
|
Kiezkicker schrieb: | http://www.abendblatt.de/hamburg/article205586833/Exklusiv-Rechnungshof-warnt-vor-Hamburger-Olympia-Risiken.html
Da helfen dann wohl auch keine Fackeln mehr... alle Bedenken und Risiken werden vom Rechnungshof bestätigt und geteilt. |
Der Senat weist diese Darstellung zurück:
https://www.ndr.de/sport/olympia/Olympia-Senat-weist-Warnung-vor-Kosten-zurueck,olympiarechnungshof100.html
Derweil kritisiert der ADFC Hamburg das Fehlen eines Mobilitätskonzepts. Der ADFC schrieb:
„Wenige Wochen vor dem Bürgerschaftsreferendum zur Olympiabewerbung hat der Senat immer noch kein Mobilitätskonzept vorgelegt, das belastbar zeigt, wie sich Hamburgs Verkehr im Zeichen von Olympia entwickeln wird“, kritisiert Kirsten Annuschat, Landesvorsitzende des ADFC Hamburg.
Über eine Frage von der Tragweite und Größenordnung einer Olympiabewerbung könne aber nur dann politisch-gesellschaftlich verantwortlich diskutiert und abgestimmt werden, wenn alle relevanten Informationen auf dem Tisch liegen. „Zudem ist aus unserer Sicht eine Rücktrittsklausel unerlässlich, falls Hamburg sich für Olympia entscheidet und den Zuschlag erhält“, fordert Annuschat. Nur eine solche Klausel garantiere, angemessen reagieren zu können, wenn neue oder alle Fakten bekannt werden würden.
Der Senat verspreche zwar »kompakte Spiele im Herzen der Stadt«, mit »kurzen Wegen und einer stadtverträglichen Mobilität: emissionsarm, zu Fuß, mit dem Rad, mit Bus und Bahn.« Olympia würde, behaupten die Befürworter, den „Durchbruch Hamburgs zur Fahrradstadt beschleunigen“. Das angekündigte »Mobilitätskonzept Olympia 2024« der Stadt beschäftigt sich aber im Wesentlichen mit der Frage, wie viele Besucher zu den Spielen kommen, auf welchen Wegen und mit welchen Verkehrsmitteln sie anreisen und wie der Verkehr während der Spiele gestaltet werden kann. „Mehr noch als die Lenkung der Besucherströme während der Spiele interessiert uns als Radfahrerlobby aber, wie sich die Stadt und der Verkehr bis 2024 im Zeichen von Olympia entwickeln wird“ so Kirsten Annuschat. Derzeit seien aus dem Rathaus nur Absichtserklärungen zu hören. Viele entscheidende Fragen blieben aufgrund des engen, vom IOC vorgegebenen Zeitplans, unbeantwortet.
Betrachte man vorangegangene Spiele – etwa die von London 2012 – liege die Vermutung nahe, dass sich bis 2024 eine zusätzliche umfangreiche Bautätigkeit in Hamburg entwickeln wird, die mit einer erheblichen Zunahme des Kfz-Verkehrs und vor allem des Lkw-Verkehrs einhergeht. Es sei daher zu befürchten, dass dieser motorisierte „Olympia-Verkehr“ die Attraktivität und die Sicherheit des Radverkehrs in der Stadt erheblich beeinträchtigen werde.
„Skeptisch gegenüber den Versprechungen des Sentas macht uns auch, dass es die Stadt in der Vergangenheit nicht geschafft hat, Großveranstaltungen fahrradfreundlich durchzuführen, sei es den Kirchentag, den Hafengeburtstag, die Airport-Days oder den Hamburg-Marathon«, so Annuschat.
Die ADFC-Vorsitzende fordert daher eine unabhängige Studie zu der Frage, wie sich der Verkehr bis 2024 in Hamburg entwickeln wird, wenn die Stadt den Zuschlag für Olympia erhält: In welchem Ausmaß wird der Autoverkehr zunehmen, wird es mehr Lkw in der Stadt geben, was ist mit den CO2-Emissionen und der Lärmbelästigung durch die baulichen Anstrengungen, die Stadt für Olympia herzurichten? Wie wirkt sich der „Olympia-Verkehr“ auf die Verkehrssicherheit auf Hamburgs Straßen aus? Und: Ist garantiert, dass die für den Ausbau des Radverkehrs versprochenen zusätzlichen personellen Kapazitäten in den Behörden dann nicht für die Vorbereitung der Spiele abgezogen werden?
»Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hält der ADFC Hamburg die Risiken einer Olympiabewerbung insbesondere hinsichtlich einer Verschlechterung des Verkehrsklimas für Hamburgs Radfahrende für unkalkulierbar«, so Annuschat. Eine Zunahme des motorisierten Verkehrs in der Stadt infolge von Olympia sei nicht mit dem Ziel des Senats vereinbar, Hamburg zur „Fahrradstadt“ auszubauen. _________________ Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden. |
|
Nach oben |
|
 |
Knud A-Lizenz-Schreiber
Anmeldungsdatum: 09.06.2013 Beiträge: 286 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 04.09.2015, 21:51Titel: |
|
|
Bis zur Abstimmung liegen uns doch alle Zahlen vor. Auf dieses Wort kann man sich doch sicher verlassen. Und da für die Ermittlung der zu erwartenden Kosten, alle Pläne schon in gewisser Detailtiefe vorliegen müssen, arbeiten die entsprechenden Senatsstellen bereits mit dem fertigen Verkehskonzept und schätzen gerade die Kosten der darauf folgenden Investitionen ab.
Ebenso sind die Boden-Gutachten bereits erstellt, die ggf. notwendige Sanierungen der vorgesehen Olympia-Standorte aufzeigen.
War doch so, oder? |
|
Nach oben |
|
 |
Kiezkicker B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge: 98 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 10.09.2015, 11:20Titel: |
|
|
Alle Zahlen liegen gewiss nicht bis zum 29.11. vor, das sagen ja selbst der Olympia-Senator und sein Staatsrat. "Seriöse Kostenschätzungen" ist alles, wozu man sich hinreißen mag. Und diese unterliegen dann noch dem Gegencheck durch das IOC.
Das Verkehrskonzept soll Ende Oktober der geneigten Öffentlichkeit vorgelegt werden (s. Ausschussitzung Sport und Olympia, Beitrag Holstein). Allerdings wird dieses, für einiges Geld von der SHP-Agentur erstellte Konzept nur Aufschluss darüber geben, wie man die japanischen und russischen Olympiatouristen am besten vom Flughafen in den Hafen bringen kann.
"Das ist zu wenig", wie unser Trainer immer sagt. _________________ Radfahrer sind keine besseren Menschen. Sie haben nur das bessere Verkehrsmittel. |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
|
Nach oben |
|
 |
Tribelix A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 26.05.2008 Beiträge: 1012 Wohnort: Reinbek
|
Verfasst am: 22.10.2015, 07:16Titel: |
|
|
Erinnert mich in Teilen an "The Clash" Anfang der 80ziger.
Hab schon schlechteres gehört, gar nicht so schlecht für eine Deutsche Produktion.  _________________ HFS Jedermann Reporter 2010 "Triathlon"
HFS Jedermann Reporter 2011 "Multi-Sport"
Grinsekasper = Cyclocross Fahrer
IRONMAN
 |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
|
Nach oben |
|
 |
Mike667 A-Lizenz-Schreiber
Anmeldungsdatum: 03.04.2012 Beiträge: 124
|
Verfasst am: 29.11.2015, 21:41Titel: |
|
|
Die Flamme ist erloschen...  |
|
Nach oben |
|
 |
olaf A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 07.10.2008 Beiträge: 598 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 29.11.2015, 22:12Titel: |
|
|
Hamburg entscheidet sich gegen Olympia 2024
Ein weiterer Schritt zurück in die Zeit der geistigen und kulturellen Bewegungslosigkeit und eine vergebene Chance auf einen Aufbruch in eine neue Zeit  _________________
Deutscher Tretroller Verband - DTRV |
|
Nach oben |
|
 |
Reisender A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 28.02.2011 Beiträge: 320
|
Verfasst am: 29.11.2015, 22:27Titel: |
|
|
Hamburg hat den Politikern, Lobbyisten und korruptem IOC den Vogel gezeigt, GOTT SEI DANK.
Ganz Hamburg JUBELT, die anderen paar später auch, so bald der Kopf wieder klar denken kann.  _________________ << Foto by Helmut |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 29.11.2015, 23:02Titel: |
|
|
Reisender schrieb: | Ganz Hamburg JUBELT, die anderen paar später auch, so bald der Kopf wieder klar denken kann. |
Deine Meinung in Ehren, aber
1. Deine Einschätzung, dass z. B. ich nicht klar denke würde, halte ich für eine Fehleinschätzung und
2. hat der Stimmungsumschwung vor dem Referendum wohl insbesondere etwas mit der aktuellen Nachrichtenlage zu tun und der unsicheren Kostenübernahmegarantie des Bundes. Beides ist kein Grund, um als Hamburger darüber zu jubeln.
By the way: Es gibt z. Z. ein anderes Ereignis, dass die Stadt auf Dauer mindestens so verändern wird, wie es diese eine Olympiade getan hätte, und ebenfalls mit schwer kalkulierbaren Kosten verbunden ist, ebenfalls ohne Kostenübernahmegarantie des Bundes. Wie da wohl ein Bürgerentscheid ausgehen würde? _________________ Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden. |
|
Nach oben |
|
 |
Grotefend A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 29.05.2007 Beiträge: 508 Wohnort: Hamburg-Bahrenfeld
|
Verfasst am: 30.11.2015, 00:08Titel: |
|
|
Reisender schrieb: | Hamburg hat den Politikern, Lobbyisten und korruptem IOC den Vogel gezeigt... |
Nach den Referenden zur Schulpolitik und zum Rückkauf der Gas-, Strom- und Fernwärmenetze ist dies nun das dritte Mal, bei dem "das Volk" nicht so abstimmt, wie "von oben" gewünscht.
Mir scheint, es ist bald an der Zeit, dass sich der Senat ein anderes Volk sucht. _________________ Sonne in den Speichen sieht nur, wer sein Rad bewegt. |
|
Nach oben |
|
 |
Tribelix A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 26.05.2008 Beiträge: 1012 Wohnort: Reinbek
|
Verfasst am: 30.11.2015, 10:53Titel: |
|
|
Reisender schrieb: | Ganz Hamburg JUBELT, die anderen paar später auch, so bald der Kopf wieder klar denken kann.  |
Man muß nicht jeden Kommentar, von einem Verbalakrobaten kommentieren, nur mal für sich stehen lassen.
Meine Prognose zu dem Ergebnis:
In den nächsten 5 Jahren, werden die Cyclassics und der Hamburg Triathlon nicht mehr in Hamburg stattfinden. _________________ HFS Jedermann Reporter 2010 "Triathlon"
HFS Jedermann Reporter 2011 "Multi-Sport"
Grinsekasper = Cyclocross Fahrer
IRONMAN
 |
|
Nach oben |
|
 |
CGB A-Lizenz-Schreiber
Anmeldungsdatum: 10.05.2011 Beiträge: 145 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.11.2015, 11:33Titel: |
|
|
Tribelix schrieb: | Meine Prognose zu dem Ergebnis:
In den nächsten 5 Jahren, werden die Cyclassics und der Hamburg Triathlon nicht mehr in Hamburg stattfinden. |
Wie kommst du da drauf? Cyclassics und Triathlon sind doch noch sehr beliebt? _________________ "Make it stiff and strong and you will never be wrong" |
|
Nach oben |
|
 |
micha B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 29.04.2008 Beiträge: 76 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.11.2015, 11:36Titel: |
|
|
Grotefend schrieb: | Mir scheint, es ist bald an der Zeit, dass sich der Senat ein anderes Volk sucht. |
Mich bräuchten sie nicht zu suchen, ich bin schon da. Es ist ja mein Senat (Kraft meiner Stimme).
Und es hat auch nicht das Volk, sondern die Hälfte + X anders als gehofft (auch von mir) abgestimmt.
Nichtsdestotrotz: Mehrheit ist Mehrheit und somit zu akzeptieren. Weder schlechte Verlierer noch Siegermentalität sollten nun die Diskussion bestimmen.
Micha (bißchen traurig) |
|
Nach oben |
|
 |
lescargot Hobby-Schreiber
Anmeldungsdatum: 26.05.2013 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 30.11.2015, 12:57Titel: |
|
|
Wider meiner Befürchtungen hat die Vernunft eine Mehrheit gefunden.
Zum Glück bleibt uns Olympia erspart. |
|
Nach oben |
|
 |
Tribelix A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 26.05.2008 Beiträge: 1012 Wohnort: Reinbek
|
Verfasst am: 30.11.2015, 13:26Titel: |
|
|
CGB schrieb: | Tribelix schrieb: | Meine Prognose zu dem Ergebnis:
In den nächsten 5 Jahren, werden die Cyclassics und der Hamburg Triathlon nicht mehr in Hamburg stattfinden. |
Wie kommst du da drauf? Cyclassics und Triathlon sind doch noch sehr beliebt? |
Die Cyclassics suchen einen/mehrere Sponsoren um das Ereignis weiter aufrecht zu erhalten.
Der Hamburg Triathlon hat gerade im letzten Jahr einen Startpreis-Explosion hingelegt, die sich gewaschen hat.
Beide Veranstaltungen werden von Lagardére organisert.
Ist nur eine Ahnung, aber die Anzeichen sprechen dafür. _________________ HFS Jedermann Reporter 2010 "Triathlon"
HFS Jedermann Reporter 2011 "Multi-Sport"
Grinsekasper = Cyclocross Fahrer
IRONMAN
 |
|
Nach oben |
|
 |
olaf A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 07.10.2008 Beiträge: 598 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 30.11.2015, 14:03Titel: |
|
|
Tribelix schrieb: | Die Cyclassics suchen einen/mehrere Sponsoren um das Ereignis weiter aufrecht zu erhalten.
Der Hamburg Triathlon hat gerade im letzten Jahr einen Startpreis Explosion hingelegt, die sich gewaschen hat.
Beide Veranstaltungen werden von Lagardére organisert.
Ist nur eine Ahnung, aber die Anzeichen sprechen dafür |
Die Befürchtung ist nicht ganz unberechtigt! Große Veranstaltungen benötigen immer einen gewissen "Leuchtturmeffekt", den sie nutzen können. Ansonsten verlieren sie an Bedeutung und verschwinden!
Mit Olympia wäre es um einiges einfacher geworden, Sponsoren zu finden! Gucken wir mal, was die Zukunft so bringt? _________________
Deutscher Tretroller Verband - DTRV |
|
Nach oben |
|
 |
axiom 1 A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 08.08.2011 Beiträge: 366 Wohnort: 22359 HH
|
Verfasst am: 30.11.2015, 14:07Titel: |
|
|
Tribelix schrieb: | Meine Prognose zu dem Ergebnis:
In den nächsten 5 Jahren, werden die Cyclassics und der Hamburg Triathlon nicht mehr in Hamburg stattfinden. |
Da sich offenbar immer öfter Bedenkenträger und kurzfristiges Denken durchsetzen, halte ich diese Prognose für realistisch.
Unklare Kostenübernahme durch den Bund, unabsehbare Kosten für Flüchtlinge, Attentate in Paris, flächendeckendes Doping der Russen in der olympischen Kernsportart usw. haben die ursprünglich satte Mehrheit schrumpfen lassen.
Viele Veranstaltungen wurden mit Blick auf die Bewerbung bisher bezuschusst. Zumindest der (Spitzen-)Sport in Hamburg wird das wohl radikal ausbaden. Es wird sich wie ein Dammbruch auf andere Großveranstaltungen in Hamburg auswirken.
Investitionen in die Zukunft? Visionen? Das war ein schwarzer Tag für Hamburgs Zukunftschancen.
"Wir können nicht davon leben, uns gegenseitig die Haare zu schneiden." (G. Schröder 2002) _________________ testfahrer xeccon light 2013 + 2014 http://www.cycling-lights.com/
www.rv-trave.de |
|
Nach oben |
|
 |
Kiezkicker B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge: 98 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.11.2015, 14:17Titel: |
|
|
Gestern hat die Mehrheit der Hamburger*innen bewiesen, dass sie sich nicht von Fantasy-Olympiabildern, nicht belastbaren Finanzkonzepten und leicht dümmlichen Plakatkampagnen beeindrucken lässt.
Triathlon und Cyclassics werden dann durchgeführt, wenn sie sich für den Veranstalter rechnen. Und der Zulauf zu beiden Events ist ja ungebrochen, warum sollten die jetzt durch die gestrige Abstimmung wegbrechen?
Der Spitzensport interessiert den gemeinen Hamburger offenbar nicht, der will und soll vor Ort seinen Sport ausüben. Ein milliardenteures Stadtentwicklungsprogramm und Supersport-Doping-Kommerz-Event wie die vierwöchige IOC-Olympiade schien ihm da vermutlich nicht besonders "zielführend". Der Spruch "Keine Breite ohne Spitze" aus dem Mund von Top-Funktionären wie Vesper oder Hörmann klingt auch nicht besonders glaubwürdig. _________________ Radfahrer sind keine besseren Menschen. Sie haben nur das bessere Verkehrsmittel. |
|
Nach oben |
|
 |
Don Vito Campagnolo A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 25.10.2010 Beiträge: 390 Wohnort: Metropolregion Schürensöhlen
|
Verfasst am: 30.11.2015, 14:36Titel: |
|
|
Tribelix schrieb: | ... Die Cyclassics suchen einen/mehrere Sponsoren um das Ereignis weiter aufrecht zu erhalten.
Der Hamburg Triathlon hat gerade im letzten Jahr einen Startpreis Explosion hingelegt, die sich gewaschen hat.
Beide Veranstaltungen werden von Lagardére organisert.
Ist nur eine Ahnung, aber die Anzeichen sprechen dafür |
Nicht nur diese beiden, sondern auch manch andere. Aber warum sollten sie damit in andere Städte abwandern? Wenn, dann lohnt es sich eher woanders etwas neues, zusätzliches zu machen (wie z. B. Berlin, wurde ja etliche Jahre nach Hamburg aus der Taufe gehoben) und dann in mehreren Städten die recht ansehnlichen Startgelder aufzurufen. Noch klappt es ja.
axiom 1 schrieb: | Unklare Kostenübernahme durch den Bund, unabsehbare Kosten für Flüchtlinge, Attentate in Paris, flächendeckendes Doping der Russen in der olympischen Kernsportart usw. haben die ursprünglich satte Mehrheit schrumpfen lassen. |
Das mit der unklaren Kosten(übernahme)situation kann man gewiss so stehen lassen. Aber alles andere was jetzt so von der abgewatschten Politik als vermeintliche Gründe ins Feld geführt wird - Tschuldigung, da kann ich nur das alte Thomas-Doll-Zitat bringen "Da lach ich mir doch den Ar$ch ab!", das ist doch reine Ablenkung vom eigenen Versagen.
Das müssen sich der Senat und alle anderen Unterstützer/Befürworter ganz klar vorhalten lassen: Wenn man sagt "Von den 11,2 Mrd. (mal gutgläubig, dass es nicht noch mehr geworden wäre) brauchen wir nur 1,2 Mrd. zu zahlen, der Rest kommt von Bund, IOC, den Einnahmen ...", dann muss man es auch wirklich plausibel, glaubhaft und belastbar rüberbringen. Das ist imho aber niemandem gelungen, von daher ist das Ergebnis nur folgerichtig. Und imho ist auch gut, dass man sich nicht alle paar Jahre eine neue Wundertüte andrehen lässt. |
|
Nach oben |
|
 |
crumble A-Lizenz-Schreiber
Anmeldungsdatum: 03.02.2008 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 30.11.2015, 15:24Titel: |
|
|
Kiezkicker schrieb: | Der Spruch "Keine Breite ohne Spitze" aus dem Mund von Top-Funktionären wie Vesper oder Hörmann klingt auch nicht besonders glaubwürdig. |
Der stimmt aber fuer fast alle Sportarten ausser dem Fussball. Medien zeigen nur den Spitzensport. Selbst viele Weltmeister schaffen es nicht mal mit einem Zweizeiler in die Medien. In solchen Sportarten finden sich dann nur ein paar Nerds. Von Breite kann da weit und breit keine Spur sein.
Der BDR ist ja angeblich einer der groessten Verbaende in Deutschland. Aber bei den norddeutschen Cross-Meisterschaften gab es beinahe mehr Medaillen als Fahrer. Die Zuschauerzahl, die fuer mehr als ein halbes Rennen dort war und weder verwandt noch verschwaegert war, kann man auf 3 beziffern. Und das liegt sicherlich nicht daran, dass der Gluehwein nicht richtig heiss war. Wenn Stefan Raab Sockenweitwurf macht, stehen dank seiner Medienmacht ein paar tausend Leute daneben. |
|
Nach oben |
|
 |
Mike667 A-Lizenz-Schreiber
Anmeldungsdatum: 03.04.2012 Beiträge: 124
|
Verfasst am: 30.11.2015, 15:43Titel: |
|
|
Selters statt Sekt oder David schlägt mal wieder (den vermeintlichen) Goliath
Eine Vielzahl von Hamburger Wählern haben in den letzten Wochen über eine Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Hamburg abgestimmt. Von diesen Wählern waren 51,6% der Meinung, dass es besser wäre sich nicht zu bewerben. Als Gründe für das Scheitern werden u. a. die (schwierige) politische Lage (u. a. Flüchtlinge), die Skandale bei FIFA & DFB und das systematische Doping der russischen Leichtathleten angeführt. Dann kamen die schrecklichen Terroranschläge von Paris hinzu. All diese Faktoren haben sicherlich dazu beigetragen, dass das Referendum scheiterte, aber ausschlaggebend waren sie wahrscheinlich nicht. Der Terroranschlag beeinflußte sicherlich die Wähler, die gestern an den Urnen abstimmten, die Vielzahl der Briefwähler konnten diesen noch nicht einmal erahnen, als sie ihr Kreuz beim "Ja" oder "Nein" machten.
Wahrscheinlicher liegt einer der Hauptgründe für das Scheitern des Referendums bei den Medien. Hamburger Abendblatt, MOPO, NDR und andere haben viel zu undifferenziert über das Vorhaben Olympia 2024 berichtet. Viel zu wenig wurde kritisch hinterfragt. Viel lieber haben sie zu oft eine heile Welt propagiert und alles durch die rosarote Brille gesehen. Hinzukommen die oftmals in meinen Augen übertriebenen Aktionen der Befürworter. Manches gut gemeint, aber hanseatisches Understatement sieht anders aus. Dazu noch die überbordende Kampagne mit der Hamburg schon fast zugepflastert wurde. Soviel Übertreibung und heile Welt macht misstrauisch. Die Frage nach dem "Haken" an der ganzen Sache wird lauter - die Stimmung vom Pro kippt zum Kontra. Dieses Mal unmerklich an allen - auch den Wahlforschern - vorbei.
Am Abend der Entscheidung und am Tag danach hätte man sich ein wenig (mehr) Selbstreflextion der Medien gewünscht. Stattdessen prügeln die Chefredakteuere von MOPO und Hamburger Abendblatt mehr oder weniger direkt auf die "blöden" Hamburger Bürger ein.
Zudem hat das IOC selbst hat in Sachen Reformen im eigenen Haus bisher wenig geliefert. Anstatt die die Winterspiele 2022 aufgrund von wenig geeigneten Bewerberstädten ausfallen zu lassen (Peking kein Schnee und weite Wege, Almaty wirtschaftlich (zu) unsicher), werden die Spiele an Peking vergeben. The show must go on, koste es was es wolle.
Als ich vor einigen Wochen mit einem Kollegen - er durfte als Hamburger abstimmen - beim Mittagessen über das Referendum sprach und ich ihn fragte, ob er schon abgestimmt hätte, war seine Antwort, dass er und alle wahlberechtigen Personen in seinem Haushalt mit "Nein" gestimmt hätten. Auf meine Frage nach dem Warum, gab er mir als Antwort, dass Hamburg andere Probleme zu bewältigen hätte und dass niemand mehr dieses Format, bei dem der Sport nur noch Nebensache ist, bräuchte.
Letztendlich finde ich es gut, dass das Referendum so ausgegangen ist. Beim Profisport ist der Sportler oft nur noch schmückendes Beiwerk im knallharten Wirtschaftsgeschäft. |
|
Nach oben |
|
 |
Janibal A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 01.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Bargteheide
|
Verfasst am: 30.11.2015, 17:34Titel: Bewerbung |
|
|
Liege ich da richtig, dass es bei der Abstimmung (HH) nur um die Zulassung zur Abstimmung (IOC) ging? Beim IOC hätte schon der Kaiser Franz mal mit einem Geldkoffer vorbeischauen müssen. Sonst hätte Paris den Zuschlag aus Mitleid bekommen.
Diese scheindemokartischen Abläufe sind halt unkalkulierbar und so gilt weiterhin: Hätte, hätte, Toilette.
Also mal schauen, was nicht so Mainstream ist wie 100 m Läufchen, und etwas machen, was besser zu Hamburg passt. Halt was Besonderes, wie X-Terra WM oder 1/4 Mile mit 28000 BRT Schiffen. Hamburg hat viele Chancen, aber nicht in solchen zähen Prozeduren. Da sind die Bayern besser, da hat das Volk keinen Willen.
Ich weiss, Sport sollte politisch neutral sein.... _________________ der über die Alpen kommt und PBP finisseur pour la vie |
|
Nach oben |
|
 |
Angelboot Gast
|
Verfasst am: 30.11.2015, 18:55Titel: |
|
|
Ein Volksentscheid, ein demokratischer Prozess. Ich hätte mir den Ausgang anders gewünscht. Konsequent wäre es jetzt aber die Bewerbung für die Fußball-Europameisterschaft 2024 zurückzuziehen.
Ob man Olaf Scholz nun gerne mag oder nicht. Eines bin ich mir allerdings sicher, bei ihm wäre es sauber zugegangen. Bei der Euro 2024 ist schon vorher klar, es wird beschissen. Auch wenn der Franzl dann zu alt zum Schmiergeldkoffer tragen ist. Die Nachfolger laufen sich schon warm. |
|
Nach oben |
|
 |
Grotefend A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 29.05.2007 Beiträge: 508 Wohnort: Hamburg-Bahrenfeld
|
Verfasst am: 30.11.2015, 19:03Titel: Re: Bewerbung |
|
|
Janibal schrieb: | Liege ich da richtig, dass es bei der Abstimmung (HH) nur um die Zulassung zur Abstimmung (IOC) ging? |
Nicht mal das. Sondern nur, ob Hamburg überhaupt seinen Hut bzw. seine Mütze in den Ring wirft. Aber der dieses Stück (Helgoländer Lotsenmütze) trug, ist ja nun auch nicht mehr. _________________ Sonne in den Speichen sieht nur, wer sein Rad bewegt. |
|
Nach oben |
|
 |
olaf A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 07.10.2008 Beiträge: 598 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 30.11.2015, 20:22Titel: |
|
|
Angelboot schrieb: | Konsequent wäre es jetzt aber die Bewerbung für die Fußball- Europameisterschaft 2024 zurückzuziehen. |
Würde ich mir jetzt auch wünschen!
Aber hier werden dann wieder viele Millionen verballert für einige wenige Couchsportler, denen selbst der Weg zum Kühlschrank schon zu anstrengend ist.  _________________
Deutscher Tretroller Verband - DTRV |
|
Nach oben |
|
 |
Knud A-Lizenz-Schreiber
Anmeldungsdatum: 09.06.2013 Beiträge: 286 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.11.2015, 22:34Titel: |
|
|
Vieles gesagt. Ich muss nicht alles wiederholen. Wenn ich diskutierte, wurden als Contra meist die Kosten genannt, kaum einer glaubte, dass es bei 11 oder 13 Milliarden bliebe. Die anderen Gründe stehen dagegen zurück. Auf der anderen Seite standen dann die, die die Chancen und Image für die Stadt sahen.
In einem Punkt waren die Umfragen vielleicht nicht zuverlässig. Ich vermute, dass sich einige in Umfragen nicht getraut haben zu ihrem Nein zu stehen, da sie anscheinend zu einer Minderheit gehörten.
Im übrigen sehe ich nicht , daß das "Nein" München geschadet hat. Wäre es so, dürfte man so ein Projekt nicht starten, solange ein Scheitern möglich ist. Das wäre aber der falsche Schluss. |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
|
Nach oben |
|
 |
Speedmanager noch tiefer gelegt

Anmeldungsdatum: 24.10.2010 Beiträge: 431 Wohnort: Schneverdingen
|
Verfasst am: 30.11.2015, 23:22Titel: |
|
|
Grotefend schrieb: | Nach den Referenden zur Schulpolitik und zum Rückkauf der Gas-, Strom- und Fernwärmenetze ist dies nun das dritte Mal, bei dem "das Volk" nicht so abstimmt, wie "von oben" gewünscht.
Mir scheint, es ist bald an der Zeit, dass sich der Senat ein anderes Volk sucht. |
Und das Volk muss dann mit einem Senat vorlieb nehmen, der nicht mehr abstimmen lässt?
Das Ergebnis hat mich mehr als überrascht, insbesondere da die meinungsmachenden Medien ja eindeutig auf der Seite der Befürworter waren. Vielleicht ist aus dieser Position der Siegesgewissheit auch so mancher Kommentar der Befürworter zu erklären, der dem "Wahlvolk" jetzt jegliche Fähigkeit abspricht, rationale Entscheidungen zu treffen. Da war der erste Bürgermeister schon souveräner, der eine demokratische Entscheidung zu akzeptieren bereit war, auch wenn sie nicht seinen Erwartungen entsprach.
Aber auch die Gegner werden sich nicht der Hoffnung hingeben dürfen, dass die eingesparten Mittel jetzt für "dringendere Aufgaben" verwendet werden - sie werden einfach nicht da sein. Andererseits wären größere Zuschüsse vom Bund zwar für HH ganz schön gewesen, aber dieses Geld hätte dann woanders in Deutschland gefehlt - Olympia ist nun einmal, insgesamt gesehen, ein Zuschußgeschäft. |
|
Nach oben |
|
 |
CGB A-Lizenz-Schreiber
Anmeldungsdatum: 10.05.2011 Beiträge: 145 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 01.12.2015, 07:46Titel: |
|
|
moin moin,
ich war und bin noch immer für olymia in der schönsten stadt der welt. aber leider in der klaren minderheit.
das jetzt einige aber auf beleidigt machen kann ich nicht nachvollziehen. das volk hat enschieden und gut ist es!
Also lasst uns das beste draus machen und die nun eingesparten mittel und Arbeitskräfte woanders an den mann bringen. baustellen gibt es genug  _________________ "Make it stiff and strong and you will never be wrong" |
|
Nach oben |
|
 |
radfreunde A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 24.09.2006 Beiträge: 386 Wohnort: Rissen
|
Verfasst am: 01.12.2015, 11:42Titel: |
|
|
Das Thema ist entschieden.
Was als fahler Beigeschmack auch in dieser Diskussion bleibt, dass eines fehlt - der Sport und die Sportler. Auch bei den Hamburgern.
So sehr ich als Breitensportler dieses Forum schätze, es - überspitzt formuliert - ist eine Versammlung alter Leute. Ein Abbild vieler Vereine. Die Zukunft unseres Sportes sind die hier:
Und was tun wir dafür? Die werden die Olympiaden 2024 und folgende erleben. Aber wie sieht die Realität aus? Wir wollen teure Events an exotischen Orten. Je teurer die Anmeldung und die Reise, um so interessanter. Aber Kinder bei den Veranstaltungen - Fehlanzeige.
Die normalen Rennen in Hamburg müsste die UN auf die Rote Liste der aussterbenden Rasse setzen. Und mit dem Nachwuchs in die Umgebung fahren - ja da gibt es wenige Vereine in Hamburg, die man auch woanders sieht. Aber es ist nicht die Mehrheit.
Als Zuschauer nach Paris - toll, aber nach Nortorf, Ascheffel, Flintbek, Parchim? Leider nein, obwohl genau so spannend - kein Eintritt und nur eine Stunde entfernt. Da wird Sport gemacht.
Wir sehen uns vielleicht auch mal dort. |
|
Nach oben |
|
 |
Kiezkicker B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge: 98 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 01.12.2015, 17:32Titel: |
|
|
Guter FAZ-Kommentar zum Gejammer unserer Olympioniken:
"Wir alle, die Steuerzahler, leisten uns nach wie vor ein Spitzensportsystem, das auf dem Beitrag der Gemeinschaft aufbaut – die Sportsoldaten, Landes- und Bundespolizisten im Trainingsanzug stehen in unserem Sold. Wer so viel beiträgt zum Sportsystem, hat ein gutes Recht, Olympischen Spielen eine Absage zu erteilen, zum Beispiel, weil sie sich zu weit von ihrer ursprünglichen Idee entfernt haben."
http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/in-der-deutschen-wirklichkeit-lebt-der-sport-13941195.html _________________ Radfahrer sind keine besseren Menschen. Sie haben nur das bessere Verkehrsmittel. |
|
Nach oben |
|
 |
Deichfahrer Danish Dynamite
Anmeldungsdatum: 11.07.2011 Beiträge: 620
|
Verfasst am: 01.12.2015, 18:31Titel: |
|
|
Das Volk in Hamburg hat es so entschieden und basta.
Wenn die Politiker/ Olympia - Unterstützer glauben und meinen, auf das Volk wütend sind und den Frust öffentlich kund tun müssen, dann wird das Volk es zur Kenntnis nehmen und dementsprechend reagieren.
Mich hat Olympia noch nie interessiert und deswegen habe ich mir auch keine Meinung zu Hamburg und Olympia gebildet. Bekanntlich hätte ich keine Eintrittskarten bekommen, bevorzugt werden Prominenz - Politik - Sponsoren - Wirtschaft, da hätte ich nur die Alternative zum Heiligengeistfeld zu gehen. Wahrscheinlich wäre die Eintrittskarte so teuer geworden wie ein Konzertbesuch.  |
|
Nach oben |
|
 |
olaf A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 07.10.2008 Beiträge: 598 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 01.12.2015, 19:06Titel: |
|
|
Mal was zum Nachdenken!
Ein wesentliches Argument der Gegner waren ja die hohen Kosten für Olympia. Alleine der deutsche Fussball kassiert pro Spieltag 700 Mio €! Darin sind noch nicht die Kosten für Polizeieinsätze (30 Mio/Saison) und die Schäden an der Infrastruktur (Züge etc.) eingerechnet.
Diese Kosten tragen in erster Linie die Steuerzahler (alle)!
Auch die Steuerzahler die überhaupt kein Interesse am Fussball haben! _________________
Deutscher Tretroller Verband - DTRV |
|
Nach oben |
|
 |
Kiezkicker B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge: 98 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 01.12.2015, 19:35Titel: |
|
|
7 Millionen Euro? Oder 70000000000 Euro? Wo hast du denn diese nachdenklich machenden Zahlen her? _________________ Radfahrer sind keine besseren Menschen. Sie haben nur das bessere Verkehrsmittel. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomcat A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 29.03.2012 Beiträge: 124 Wohnort: Harsefeld
|
Verfasst am: 01.12.2015, 19:47Titel: |
|
|
Ich find's einfach nur schade.
Für mich stand die positive Stimmung wie beim Sommermärchen im Vordergrund. Der Austausch mit anderen Nationen, gemeinsam feiern und freuen.
Mir ist das relativ wurscht, wer wen schmiert oder was man mit dem Geld alles hätte machen können (was ja eh nicht passiert). Ich bin diesen Pessimismus und das ewig Schlechtmachen wirklich leid.
Hätte eine tolle Zeit werden können, viel positive Lebensenergie für Hamburg und Deutschland allgemein.
Hoffentlich gibt es solche eine Volksbefragung nie für die Cyclassics oder den Marathon.
Gruß
Thomas _________________ www.thomas-tremmel.de |
|
Nach oben |
|
 |
Kiezkicker B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge: 98 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 01.12.2015, 20:06Titel: |
|
|
Hej, Thomas – ich bin doch auch für Party und positive Energie! Aber du willst doch nicht ernsthaft den HH-Marathon mit einem millardenteuren Stadtentwicklungsprogramm vergleichen wollen? _________________ Radfahrer sind keine besseren Menschen. Sie haben nur das bessere Verkehrsmittel. |
|
Nach oben |
|
 |
olaf A-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 07.10.2008 Beiträge: 598 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 01.12.2015, 20:08Titel: |
|
|
Kiezkicker schrieb: | 7 Millionen Euro? Oder 70000000000 Euro? Wo hast du denn diese nachdenklich machenden Zahlen her? |
Habe es korrigiert
Die Einnahmetabellen der Bundesliga finden sich im Internet, allerdings nicht bei den Verbänden!
Das sind auch die Einnahmen der kompletten 1. Liga und auch nur Schätzungen! Die wahren Einnahmen dürften wesentlich höher liegen! Es zeigt allerdings die extreme Ungleichverteilung der Gelder im Deutschen Sport!
Mir ist allerdings auch klar, dass die Kosten für Olympia wesentlich höher geworden wären wie kalkuliert! Nur, das Geld ist da! _________________
Deutscher Tretroller Verband - DTRV |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Admin

Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 12402 Wohnort: Hamburg-Tonndorf
|
Verfasst am: 02.12.2015, 01:31Titel: |
|
|
Kiezkicker schrieb: | Hej, Thomas – ich bin doch auch für Party und positive Energie! Aber du willst doch nicht ernsthaft den HH-Marathon mit einem millardenteuren Stadtentwicklungsprogramm vergleichen wollen? |
Sicherlich nicht. Wenn man aber die Bürger vor Ort über jede Veranstaltung, die z. B. Lärm oder Verkehrsbehinderungen mit sich bringt, abstimmen ließe, gäbe es vermutlich keine Cyclassics, Harley Days etc. mehr in Hamburg. Das Gros der Teil- und somit Vorteilsnehmer kommt ja aus anderen Gegenden. Das ist ein generelles Problem, die Olympia-Bewerbung Hamburgs hatte noch ganz andere. _________________ Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden. |
|
Nach oben |
|
 |
Kiezkicker B-Lizenz-Schreiber

Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge: 98 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 02.12.2015, 12:51Titel: |
|
|
Unter anderem aus diesem Grund macht man solche Referenden nur bei wirklich wichtigen Fragen, deren Beantwortung die Stadt und das Leben in der Stadt nachhaltig und auf Jahrzehnte hinaus beinflussen würde. Ich halte es mit anderen Worten für etwas unfair zu versuchen, volksdemokratische Instrumente dadurch zu diskreditieren, dass man sie auf Beispiele anwendet, für die sie nicht geschaffen wurden. _________________ Radfahrer sind keine besseren Menschen. Sie haben nur das bessere Verkehrsmittel. |
|
Nach oben |
|
 |
|